Als Elektromagnetische Felder (EMF) werden statische elektrische und magnetische Felder sowie ebensolche zeitabhängige Wechselfelder im Frequenzbereich von 0 Hz bis 300 GHz bezeichnet. Bei hohen Frequenzen, z. B. oberhalb von 100 kHz bzw. im MHz-Bereich spricht man auch oft von hochfrequenter, elektromagnetischer Strahlung (kurz HF-EMF). Die Verordnung elektromagnetische Felder (VEMF) regelt Vorgaben am Arbeitsplatz falls Exposition gegenüber EMF besteht.
Unter dem Stichwort "Strahlenschutz" werden HF-EMF oft mitbehandelt. Bei Exposition besteht Gefährdung durch thermische Wirkungen.
AUVA-Informationen zu niederfrequenten Feldern am Arbeitsplatz:Publikationen zu "Elektromagnetische Felder (EMF)".
Oberhalb von 300 GHz (unterhalb einer Wellenlänge von 1 mm) spricht man hingegen von optischer Strahlung bzw. im Falle kohärenter Strahlung von Laser-Strahlung.
Informationsmaterialien
- Evaluierung
- Evaluierungsprogramm EMES (Elektromagnetische Felder Evaluierungssystem):
www.auva.at/emes
- Evaluierungsprogramm EMES (Elektromagnetische Felder Evaluierungssystem):
- Merkblätter
- M 470: Elektromagnetische Felder
- M.plus 475: Arbeiten in der Nähe von Sendeantennen
- Videos
- ATHEM-2: Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich
Athem-2 - www.youtube.com
- ATHEM-2: Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich
- Reports
- Nr. 24: Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren
- Nr. 25: Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen
- Nr. 70: ATHEM-2 - Untersuchung athermischer Wirkungen elektromagnetischer Felder im Mobilfunkbereich
- Nr. 70.1: ATHEM 2 - Athermal effects of electromagnetic field exposure associated with mobile communications
- Nr. 78: Bestimmung der im Gewebe induzierten elektrischen Feldstärken und Gewebeerwärmung in der Nähe von metallischen Implantaten bei Magnetfeldexposition am Arbeitsplatz
- Weitere Informationen
- Weiterführende wissenschaftliche Informationen zu EMF:
www.emf-portal.org
- Informationen der AUVA zu statischen, niederfrequenten und auch hochfrequenten EMF:
www.auva.at/emf
- Weiterführende wissenschaftliche Informationen zu EMF:
Kurse
Fachseminar "Die Verordnung Elektromagnetische Felder (VEMF)"