Online-Bestellungen über die Links in der Liste "BESTELLUNG"
Merkblätter
M 015.1 Vom Konsum zum Genuss (Alkohol)
M.plus 021 Ergonomie - Grundlagen der Arbeitsplatzgestaltung
M 069 Grundlagen der Lärmbekämpfung
M 105 Ergonomie in helfenden Berufen
Evaluierungshefte
E 14 Evaluierung psychischer Belastungen
E 24 EVALOG - Evaluierung psychischer Belastung im Dialog
Broschüren und Folder
Folder Evaluierung arbeitsbedingter psych. Belastungen (3.04 MB)
Folder Sicher? Sicher nicht mit Alkohol
Reports
Band 56 - Zwölf Fragen zu Sicherheit und Gesundheitsschutz
"aowΨ" Datenbank
Das Ziel der Datenbank ist die bessere Zugänglichkeit psychologischen Wissens. Die Zielgruppe sind in der Praxis tätige arbeits- und organisationspsychologische Fachexpertinnen und -experten sowie die Wirtschaft. Die Texte sind so aufbereitet, dass sie geeignet sind, mehr Einblick in die Tätigkeitsfelder des Fachgebiets zu geben und die Transparenz arbeits- und organisationspsychologischen Handelns zu erhöhen.
Um die Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten, findet man darin:
- Best Practice-Beispiele für Interventionen
- eine hilfreiche Struktur zum Auffinden passender Analyseinstrumente
- Hinweise, wie die Ergebnisse zu bewerten sind
- wichtige Grundätze bzw. Quellenangaben zum Bereich Evaluation
Arbeits- und organisationspsychologisches Wissen ist in vielen Bereichen der Wirtschaft relevant, daher ist der Einstieg nach Themenbereichen strukturiert.
SEA 1.0 - ein Tool zur Unfallursachenanalyse auf www.eval.at
Das webbasierte Tool SEA 1.0 (Systematische Ereignisanalyse) wurde entwickelt, um Betriebe dabei zu unterstützen, einen Beinahe-Unfall oder ein Unfallereignis systematisch zu erfassen und zu analysieren. Zwei wichtige Prinzipien sind dabei die Trennung der Informationssammlung von der Ursachensuche und die systematische Berücksichtigung des Arbeitssystems.
Im Ursachenteil unterstützt SEA bei der Überprüfung des Arbeitshandelns, der Arbeitsorganisation und der Technik nach betrieblichen Vorgaben und Sicherheitsstandard in einem Ist-Soll-Abgleich. Es folgt die Überprüfung der technischen und organisatorischen Bedingungen, die sicheres Handeln braucht. Abschließend wird überprüft, ob die Tätigkeit eine situationsverbessernde Reaktion war, oder ob ein menschlicher Fehler vorlag.
Die IT-gestützten Anwendung SEA 1.0 steht den Betrieben nach einer Einschulung kostenlos zur Verfügung!
Info und Anmeldung zum Fachseminar