A
Abbrucharbeiten zählen zu den schwierigsten und gefährlichsten Bauarbeiten. Neben allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen werden auch Merkmale verschiedener Bauweisen, Abbruchmethoden und Abbruchhilfen erläutert.
Gefährliche Arbeitsstoffe in der Raum- bzw. Atemluft können die Gesundheit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz gefährden. Nur eine richtig ausgewählte, geplante, gewartete, überprüfte und verwendete Absaugung sichert einen ungefährlichen Arbeitsplatz.
Das AUVA-Merkblatt M.plus 028 „Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung“ ist im Kontext des durch die AUVA finanzierten Projekts „Arbeitsgestaltung alternsgerecht und ergonomisch“ in den Jahren 2013 bis 2014 entstanden.
Dieses Merkblatt veranschaulicht am Beispiel von Fußpflegern, Kosmetikern und Masseuren, welche ergonomischen Kriterien berücksichtigt werden sollen, um sicheres und gesundes Arbeiten auch bis ins hohe Alter zu gewährleisten.
Dieses Merkblatt richtet sich an alle Personen, die arbeitsbedingt Bäume besteigen, etwa bei Forstarbeiten, forstlicher Samenernte, Sicherungsarbeiten bei Leitungen, Ausästen, Baumpflege, Beobachtungen etc.
Arbeiten auf Dächern zählen zu den gefährlichsten Bauarbeiten.
Das Merkblatt richtet sich an Unternehmen mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die im Bereich von Funkstandorten, also in der Nähe von Sendeantennen, Arbeiten durchführen müssen.
Bisher wurden Industrieroboter hinter einem Schutzzaun betrieben, um die Sicherheit des Menschen durchgehend zu gewährleisten. Durch große technologische Fortschritte eröffnet sich jedoch zuzeit ein neues Fachgebiet der Industrierobotik.
Das Merkblatt verseht sich als Arbeitsbehelf für all jene, die mit Arbeitnehmerschutz zu tun haben, und will die Einhaltung des ASchG erleichtern.
Das Merkblatt richtet sich an Präventivfachkräfte und Arbeitgeber:innen. Es erklärt, was Muskel-Skelett-Erkrankungen sind, wie sie entstehen können, wie man ihnen vorbeugen kann und warum sich die Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen lohnt.
Was ist Radon, woher kommt es und was sind Radonschutzgebiete? Im Merkblatt M.plus 075.2 sind die jeweiligen Antworten nachzulesen sowie die gesetzlichen Grundlagen zu finden.
Die Arbeitsplatzevaluierung soll Arbeitgeberinnen und -gebern dabei helfen, auf systematische und organisierte Weise die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und -nehmer stetig zu verbessern.
Dieses Merkblatt gilt für alle Arbeiten auf Arbeits- und Schutzgerüsten, für Personen die diese Gerüste aufstellen, prüfen und benutzen. Sein Inhalt findet Anwendung auf das Auf-, Um- und Abbauen sowie den Gebrauch von Gerüsten.
Arbeiten in verunreinigter Luft (Staub, Rauch, Partikel) kann Krankheiten auslösen, etwa Asthma oder Reizungen der Schleimhäute. Manche Partikel sind lungengängig oder sogar krebserregend.
Dieses Merkblatt soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Präventivfachkräfte bei folgenden Fragestellungen unterstützen: Mindestalter, Ausbildung und Fachkenntnisse, Unterweisungspflichten und Betriebsanweisungen.
Gefahren und Maßnahmen beim Autogenschweißen für an Schweißarbeitsplätzen Beschäftigte.
B
The present text is the English version of the AUVA-leaflet M 080 “Grundlagen der Lasersicherheit”.
Bauarbeiten zählen zu den gefährlichsten Tätigkeiten in der Berufswelt. Auf einer Baustelle arbeiten meist zeitgleich mehrere Unternehmen mit wechselndem Personal zusammen. Dadurch entstehen gegenseitige Gefährdungen.
Verordnung des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen und auf auswärtigen Arbeitsstellen in einer kommentierten Fassung des Arbeitsinspektorates.
Bauaufzüge und Transportbühnen sind sehr effiziente Arbeitsmittel, um Material und/oder Personen auf Baustellen in höher gelegene Ebenen zu transportieren. Der Bauaufzug leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen.
Bewegungstraining bietet Ausgleich zur Einseitigkeit des beruflichen Alltags und ist notwendig zur Stärkung der persönlichen Ressourcen, des Immunsystems und des Herz-Kreislauf-Systems.
Neue Technologien erleichtern die Arbeit. Es reicht nicht die neueste Hard- und Software zu besitzen, auch Licht, Beleuchtung und Arbeitsmöbel müssen den Anforderungen genügen.
Diese Broschüre richtet sich an alle die Bockgerüste aufstellen, prüfen und benutzen.
C
Dieses Merkblatt unterstützt Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei, Schutzmaßnahmen betreffend das Coronavirus umzusetzen.
In diesem Merkblatt werden nur allgemein gültige Verhaltensregen beschrieben. Es kann sein, dass es in Betrieben zusätzliche Regelungen gibt, die zu befolgen sind!
D
Mit 1. August 2020 trat ein neues, überarbeitetes Strahlenschutzgesetz in Kraft, das StrSchG 2020.
Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die in Sicherheitsdatenblättern enthaltenen Informationen liefern sowie Tipps für den richtigen Einsatz des Sicherheitsdatenblattes im Betrieb geben.
Stapler ohne Fahrersitz sind einfache Transportvorrichtungen für den händischen Transport von Lasten.
Die richtige Ladungssicherung ist ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr.
Das CE-Zeichen besagt lediglich, dass der Hersteller eines Produktes bescheinigt, alle relevanten Normen eingehalten zu haben. Es ist kein Gütesiegel und sagt nichts über die Produktqualität im Gebrauch aus!
E
Behälter, enge, dunkle Gänge, Tunnels, Schächte, und Räume erzeugen im Menschen unwillkürlich ein natürliches Unbehagen.
Elektrische und magnetische Gleich- und Wechselfelder treten an diversen Arbeitsplätzen auf und können das Wohlbefinden der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beeinträchtigen. Dieses Merkblatt gibt Auskunft über Grenzwerte und Schutzmaßnahmen.
Diese Broschüre bietet Informationen zum sicheren Umgang mit Schweißgeräten und Schweißanlagen im Hinblick auf die Wirkungen elektromagnetischer Felder, die beim Schweißen auftreten.
Elektroinstallationen auf Baustellen sind oft behelfsmäßig und ändern sich durch den Baufortschritt.
Wissenswertes zur Arbeit unter Straßenniveau: je nach Bodenbeschaffenheit besteht in Gruben, Gräben und Künetten die Gefahr, verschüttet zu werden.
Erdbewegungen auf Baustellen werden mit den unterschiedlichsten Geräten ausgeführt.
Um negativen gesundheitlichen Folgen entgegenzuwirken, sind entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz seitens der Arbeitgeberin und des Arbeitgebers zu setzen.
Einprägsame Bilder zeigen Beispiele für den falschen und richtigen Einsatz von Arbeitsgerät oder für die Körperhaltung.
Pflegeberufe verlangen von Altenhelfern, Krankenpflegepersonal, Sanitätern und Angehörigen viel körperlichen Einsatz.
Das vorliegende Merkblatt soll Arbeitsgestalter und andere Verantwortliche für diese Gestaltungsaufgabe sensibilisieren und in ihrer Arbeit unterstützen.
In diesem Merkblatt sind alle Maßnahmen der Ersten Hilfe klar und verständlich präsentiert. Zu den Notfallsituationen werden alle wesentlichen Maßnahmen Schritt für Schritt auf Übersichtsseiten erklärt.
Das Merkblatt bietet einen Leitfaden zur besonderen Evaluierung von Lärmbelastungen. Das Ziel der Evaluierung von Lärmbelastungen ist es, gesundheitliche Schädigungen durch Lärm am Arbeitsplatz zu minimieren.
Bei diversen Arbeiten entstehen durch Gase, Dämpfe, Nebel oder brennbare Stäube Stoff-Luft-Gemische, die in einer bestimmten Konzentration eine explosionsfähige Atmosphäre erzeugen.
Die Broschüre informiert Unternehmer und Führungskräfte, was sie sich von externen Evaluierern erwarten können und sollten. Beurteilungskriterien erleichtern die Auswahl und helfen bei der Kontrolle der Qualität, die die externen Berater haben müssen.
F
Fahrbare Hubarbeitsbühnen sind ein sehr effizientes Arbeitsmittel zur Durchführung von Arbeiten in der Höhe.
Fahrradboten:-botinnen sind bei ihrer Tätigkeit unterschiedlichen Gefahren und Belastungsfaktoren ausgesetzt. Dieses Merkblatt befasst sich mit dem Arbeitsmittel Fahrrad und dessen richtiger Auswahl und Ausrüstung für den Lastentransport,
Dieses Merkblatt zeigt unfallträchtige Situationen auf Baustellen und stellt richtiges und falsches Verhalten gegenüber.
Flüssiggas ist schwerer als Luft, brennbar und bildet mit Luft oder Sauerstoff explosionsgefährliche Gemische.
Förderbänder erleichtern den innerbetrieblichen Transport von Materialien und (Halbfertig-) Produkten.
Das Merkblatt bietet Informationen zur Problematik von formaldehydbasierten Klebstoffen (UF-, MF-, PF-Klebstoffe) in der Holzverarbeitung und den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften dazu.
Das Unfallgeschehen zeigt, dass der ehrenamtliche und freiwillige Feuerwehrdienst mit Risiken verbunden ist, die leider immer wieder zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen bei den Einsatzkräften führen. Dieses Merkblatt bietet Führungskräften im ...
G
Diese Broschüre bietet einen Leitfaden durch das Gefahrgutrecht, insbesondere durch das ADR (internationale Transportvorschriften).
Das Merkblatt.plus 302 dient als Leitfaden im Sinne des ASchG für Informations- und Unterweisungsinhalte für Arbeiten mit gefährlichen chemischen Arbeitsstoffen
Das kompakte Merkblatt für Arbeitgeber und Präventionsfachkräfte thematisiert Grundsätze der Lärmminderung am Arbeitsplatz sowie die Ausstattung und Schutzprinzipien von Gehörschützern, bietet Auswahlempfehlungen für unterschiedliche Arten von Gehörschutz
Eine einmal bestehende Lärmschwerhörigkeit ist nicht mehr heilbar. Wenn keine ausreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen möglich sind, sollte ein Gehörschutz verwendet werden.
Lärmschwerhörigkeit ist noch immer eine verbreitete unheilbare Berufskrankheit, vor der diverse gesetzliche Regelungen schützen sollen.
Dieses Merkblatt informiert Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Präventivfachkräfte über den sicheren Umgang mit gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen in öffentlichen Apotheken.
Auch beim Lärm gilt der Grundsatz: erst leisere Maschinen anschaffen, Lärm abschirmen/kapseln, die Personenzahl und Arbeitszeit im Lärmbereich reduzieren, und erst als letzte Maßnahme persönliche Schutzausrüstung tragen.
Laserstrahlung hat in Industrie und Medizin vielfach Anwendung gefunden. Die damit Beschäftigten müssen über die Gefahren des LASERs gut informiert, und durch geeignete Organisation und Raumaufteilung (und notfalls Schutzbrillen) geschützt sein.
H
In diesem Merkblatt sind diverse Handzeichen abgebildet und deren Bedeutung in acht Sprachen erklärt.
Die arbeitsbedingten Hauterkrankungen zählen seit Jahren zu den häufigsten Berufskrankheiten. Innerhalb der Hochrisikogruppen stehen Friseurinnen und Friseure an erster Stelle.
Heben und Tragen von (schweren) Gegenständen belastet den menschlichen Bewegungs- und Stützapparat. Bei unvorsichtigem Hochheben und mangelndem Training sind vor allem die Bandscheiben gefährdet, was zu Abnützungserscheinungen und Schmerzen führen kann.
I
Dieses Merkblatt bietet einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern und die technischen Rahmenbedingungen, die für den sicheren Betrieb von Industrierobotern zu erfüllen sind.
Asbestfasern führen nach dem Einatmen zu schweren Erkrankungen der Atemwege und Lungen. Die Gesundheitsstörungen treten erst nach Jahr(zehnt)en auf, und sind kaum behandelbar.
Bisher wurden Industrieroboter mit trennender oder nicht trennender Schutzeinrichtung betrieben, um die Sicherheit des Menschen zu gewährleisten. Neue Entwicklungen ermöglichen, dass Menschen und Roboter gleichzeitig in einem Raum arbeiten können.
K
Ein kompakter Überblick über zehn besonders häufig vorkommende krebserzeugende bzw. -verdächtige Arbeitsstoffe auf Baustellen, bei welchen typischen Tätigkeiten diese Stoffe verwendet oder freigesetzt werden und wie Beschäftigte geschützt werden können.
Das Merkblatt bietet Basis-Informationen zur Problematik von benzolhaltigem Tankstellenbenzin in Arbeitsmitteln, wie z. B. Motorsägen, zum Ersatzstoff "Alkylatbenzin" und zum Benzolverbot, das für handgeführte zweitaktmotorbetriebene Arbeitsmittel gilt.
Das Merkblatt bietet einen Überblick zu Tätigkeiten mit erhöhter Belastung durch Schweißrauch und Empfehlungen für Sicherheitsmaßnahmen.
Das Merkblatt bietet Informationen zum Freiwerden von Formaldehyd beim Kunststoffspritzguss sowie Good-Practice-Beispiele, um die Exposition zu minimieren.
Das Merkblatt bietet Basis-Informationen zu polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), die im Kaminkehrruß enthalten sind, sowie zu Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, um Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Dieses Merkblatt bietet Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, Führungskräften und Präventivfachkräften einen Überblick zum Erkennen krebserzeugender Arbeitsstoffe, die zugekauft werden oder im Arbeitsprozess entstehen.
Dieses Merkblatt bietet Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einen Überblick über krebserzeugende Arbeitsstoffe und ihre Wirkung. Erläutert werden zudem Schutzmaßnahmen und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtige gesetzliche Vorschriften.
Bei unterschiedlichen chirurgischen Verfahren, z. B. Elektrokautern, Lasern oder Schneiden mit dem Ultraschallskalpell, entstehen durch die Einwirkung von Hitze oder Ultraschall Rauchgase. Die Bestandteile dieser Rauchgase können die Gesundheit gefährden.
In der Be- und Verarbeitung von Metall besteht beim Werkzeugschleifen, Sandgießen und thermischen Spritzen ein Gesundheitsrisiko durch krebsverdächtige oder eindeutig krebserzeugende Arbeitsstoffe.
In Galvanikbetrieben werden vielfach gefährliche Arbeitsstoffe verwendet, einige davon sind als eindeutig krebserzeugend oder krebsverdächtig eingestuft.
Das Merkblatt bietet Informationen sowie Good-Practice-Beispiele zum sicheren Umgang mit Formaldehyd bzw. Formalin in Gesundheitseinrichtungen.
L
Ladebordwände dienen dem Be- und Entladen von LKWs. Nur geschulte Personen dürfen sie bedienen.
Ziel der Ladungssicherung ist es, dass die Ladegüter sicher auf der Ladefläche verbleiben, damit niemand gefährdet, verletzt oder getötet werden kann, und das Fahrverhalten des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird.
Der praktische Winkelmesser für die Türtasche hilft beim richtigen Sichern der Ladung mit Zurrgurten.
Diese Broschüre soll einen Überblick über Allgemeine Lagervorschriften, Lagerorte, Lagern von brandgefährlichen und gesundheitsgefährdenden Arbeitsstoffen, Lagern von brennbaren Flüssigkeiten, Lagern von Gasen und Zusammenlagern von Chemikalien geben.
Laser werden in der Medizin für diverse Operationen verwendet. Durch die Bündelung der Strahlen sind aber auch Verbrennungen und Gewebeschäden möglich.
Dieses Merkblatt richtet sich an Betriebe aus der Telekommunikationsbranche, die mit Lichtwellenleitern (LWL) bzw. an LWL-Kommunikationssystemen (LWLKS) arbeiten sowie an deren Fachpersonal. Es behandelt mögliche Gefährdungen und empfohlene Maßnahmen
Sturz und Fall ist die häufigste Unfallursache. Die vorliegenden Broschüre bietet Anleitungen zur Auswahl und zum richtigen Gebrauch, zur Lagerung und Wartung von tragbaren Leitern.
Diese Broschüre enthält die nötigen Informationen, um Maschinen vor dem Ankauf auf ihre Sicherheit zu prüfen. Pflichten des Herstellers bzw. Verkäufers und die Rechte des Käufers werden in ihrem rechtlichen Rahmen praxisgerecht dargestellt.
Tunnelgrabungen und Baustellen in Tunneln bergen vielerlei Gefahren, auf die dieses Heft praxisgerecht hinweist und Abhilfen aufzeigt.
Neben den Gefahren durch den elektrischen Strom und das grelle Licht werden Strahlung, Lärm, Schadstoffe in der Luft und herumfliegende Späne für Schweißer gefährlich.
Dieses Merkblatt stellt die Arten von LKW-Ladekranen vor und gibt Kranführern Hinweise zu ihrem sicheren Betrieb.
Raumklima und Luftqualität tragen wesentlich zur Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmern bei.
N
Dieses Merkblatt kann als Handlungshilfe zum sicheren Umgang mit Nanomaterialien verwendet werden. Es werden gängige Nanomaterialien und deren Eigenschaften vorgestellt sowie regulatorische Ansätze, die auf den sicheren Umgang abzielen, diskutiert.
O
In der Verordnung „Optische Strahlung“ (VOPST) sind Grenzwerte für ultraviolette Strahlung (UV), sichtbares Licht (VIS) und Infrarotstrahlung (IR) festgelegt. Sie gelten in Arbeitsstätten, auf Baustellen und an auswärtigen Arbeitsstellen.
Wärmestrahlung und Hitzebelastung am Arbeitsplatz können sich nachteilig auf die Gesundheit von Arbeitnehmern auswirken, wenn die Expositionen entsprechend lang bzw. hoch sind.
Optische Strahlung kann für das Auge und die Haut schädlich sein. Dazu sind in der Verordnung Optische Strahlung (VOPST) eigene Grenzwerte für die Bestrahlung der Augen und der Haut vorgegeben.
P
Pressen und Stanzen sind gefährliche Maschinen, an denen technische Schutzmaßnahmen die Bedienpersonen vor Einklemmen und Quetschen (besonders der Hände) schützen müssen.
Dieses Merkblatt kann als Handlungshilfe und als Dokumentation für die Prüfung von Absaugeinrichtungen von Spritz- bzw. Lackierkabinen oder Spritz- bzw. Lackierräumen verwendet werden.
Dieses Merkblatt kann als Handlungshilfe und als Dokumentation für die Prüfung von Holzstaubabsaugeinrichtungen verwendet werden. Der Prüf- und Dokumentationsumfang ist an die jeweilige Aufgabenstellung anzupassen.
Dieses Merkblatt kann als Handlungshilfe und als Dokumentation für die Prüfung von Absaugeinrichtungen für Kfz-Abgase (z. B. in Werkstätten) verwendet werden.
Der effektivste Schutz vor gesundheitsgefährdenden Schweißrauchen ist ihr gezieltes Abführen durch Absaugeinrichtungen, wie etwa Absauggeräte. Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb müssen diese Geräte regelmäßig geprüft werden.
Q
Quarz ist in nahezu jeder Gesteinsart zu finden und daher ein sehr wichtiger Rohstoff für die Erzeugung unzähliger Produkte. Bei der Be- und Verarbeitung quarzhaltiger Gesteine entsteht Quarzfeinstaub. Dieser gilt als krebserzeugender Arbeitsstoff.
R
In diesem Merkblatt geht es nicht nur darum, das Gesundheitsrisiko durch Rauchen aufzuzeigen, sondern auch Hilfe beim Aufhören anzubieten. Weiters gilt seit 1.5.2018 ein absolutes Rauchverbot in Gebäuden von Arbeitsstätten, sobald Nichtraucher in ...
Asbestfasern führen nach dem Einatmen zu schweren Erkrankungen der Atemwege und Lungen. Die Gesundheitsstörungen treten erst nach Jahr(zehnt)en auf, und sind kaum behandelbar.
S
Wo sich Gefahrenstellen nicht vermeiden lassen oder Arbeitnehmer sich im Gefahrenbereich aufhalten müssen, sorgen bewegliche trennende Schutzeinrichtungen für Sicherheit.
Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Berufskrankheiten.
Die sichere Instandhaltung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist ein breit gefächertes Thema. Das Merkblatt listet alle notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen auf.
Flurförderzeuge werden in vielen Unternehmen verwendet. Das Laden von Antriebsbatterien birgt - auch in den dafür vorgesehenen Anlagen bzw. Einrichtungen - einige Gefahren.
Die Broschüre bietet alle Sicherheitsinformationen, die dem elektrotechnischen Laien den sicheren Umgang mit Elektrizität ermöglichen.
Dieses Merkblatt will Ihnen anhand einiger Beispiele die neue Kennzeichnung von Arbeitsstoffen vorstellen und den sicheren Umgang mit diesen Stoffen ermöglichen.
Isocyanate kommen in Lacken, Klebstoffen, Kunststoffen, Schäumen etc. vor. Die Endprodukte sind unter dem Namen Polyurethane (PU) bekannt.
Kurzgefasst und aus der Sicht der Arbeitsmedizin dargestellt sind technische und organisatorische Maßnahmen sowie persönlicher Schutz in Form eines Hautschutzplans.
Dieses Merkblatt enthält Sicherheitsinformationen bzw. Empfehlungen für den Umgang mit Lithium-Batterien sowie Näheres über Lagerung, Transport und Entsorgung.
Narkosegase sollen die Patientinnen und Patienten schmerzfrei halten, nicht aber Ärzte und OP-Personal "betäuben"/ einschläfern! Ursachen von ungewolltem Austreten von Narkosegasen können abgestellt werden.
Dieses Merkblatt richtet sich an all jene, die künstlichen Nebel aus Nebelfluids, beispielsweise zu dramaturgischen Zwecken in Theatern und Diskotheken oder zu Ausbildungszwecken in Feuerwehrschulen, einsetzen.
Dieses Merkblatt kann als Handlungshilfe sowie als Dokumentation für die sichere Instandhaltung von Maschinen und Anlagen verwendet werden. Vorgaben seitens der Geräte- und Anlagenhersteller:innen sind zu beachten.
Dieses Merkblatt behandelt das sogenannte „Muting“ (Stillsetzen) von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen, z. B. Lichtschranke, Lichtgitter, Lichtvorhang oder Laserscanner.
Der Umgang mit elektrischer Energie in der Schule unterscheidet sich nicht von der Handhabung elektrischer Geräte im täglichen Leben.
Dieses Merkblatt richtet sich an jene, die für die Auswahl von Seilen und Gurten zur Verwendung bei Arbeiten an absturzgefährdeten Stellen im Betrieb verantwortlich sind. Achtung: Es werden hier nur Seile und Gurte aus synthetischen Fasern behandelt.
Dieses Merkblatt richtet sich an Firmen, Sicherheitsfachkräfte und Laserschutzbeauftrage, die Laser zur Materialbearbeitung einsetzen. Dies sind üblicherweise Arbeitsmittel zum Schneiden, Schweißen, Beschriften, Gravieren und vielen weiteren Anwendungen,
Die Österreichische Sicherheits-Charta für den Baubereich ist ein Bekenntnis der unterstützenden Institutionen zu gemeinsamen Spielregeln für die Arbeitssicherheit am Bau.
Die Österreichische Sicherheits-Charta für den Baubereich ist ein Bekenntnis der unterstützenden Institutionen zu gemeinsamen Spielregeln für die Arbeitssicherheit am Bau.
Scharfe Messerklingen, schwere Lasten und (laute) Werkzeuge wie Fleischwölfe sowie rutschige Böden gefährden Beschäftigte in Fleisch verarbeitenden Betrieben.
Dieses Merkblatt zeigt, wie die Fahrtüchtigkeit durch Ablenkung, Übermüdung, Stress, Erkrankungen oder durch den Konsum von Alkohol, Drogen und diversen Medikamenten beeinträchtigt werden kann und dadurch die Unfallgefahr steigt.
Stapler mit Fahrersitz dienen zum Transport von (meist palettierten) Waren. Obwohl Fahrer bei einer Prüfung die Grundregeln des sicheren Betriebs lernen, passieren relativ viele Unfälle mit Staplern.
T
Immer mehr Beschäftigte in Österreich nutzen die Möglichkeit der sogenannten Telearbeit und verrichten ihren Bürojob innerhalb der eigenen vier Wände. Dadurch werden viele Fragen rund um den Arbeitnehmerschutz aufgeworfen.
U
Flüssigkeiten mit einem pH-Wert unter 7 werden als Säuren bezeichnet und sind je nach Konzentration sauer bis ätzend/zersetzend. Laugen sind ätzende Stoffe, die entfettend auf die Haut wirken und sie anfällig für Ekzembildung machen.
Dieses Merkblatt soll bei der Unterweisung im Zusammenhang mit Scheren- und Senkrechthubarbeitsbühnen unterstützen.
Unterweisen ist nicht nur eine gesetzliche Auflage, sondern auch Voraussetzung dafür, dass Arbeiten reibungslos und sicher ablaufen.
Ultraviolette Strahlung wird in vielen Bereichen der Industrie, dem Gewerbe und der Medizin als nutzbringende Quelle eingesetzt. Sie kann aber auch bei optischen Lichtquellen und Anwendungen als unerwünschter Teil der optischen Strahlung auftreten.
Ein Ratgeber für Outdoor-Worker Berufsgruppen, die einen überwiegenden Teil ihrer Arbeitszeit im Freien verbringen, werden als Outdoor-Worker bezeichnet. Die UV-Strahlung schädigt die Haut und die Augen.
Ü
Viele Betriebe nehmen Zeitarbeitskräfte auf, um flexibler auf ihren tatsächlichen Bedarf reagieren zu können. Für die Überlasser und Beschäftiger dieser Arbeitskräfte entstehen daraus in der Praxis jedoch häufig rechtliche Unsicherheiten.
V
Für kleinere Arbeiten stellt man auf Baustellen gerne Systemgerüste auf, die dann zum nächsten Einsatzort mitgeführt werden können. Natürlich müssen die Räder festgestellt sein, bevor Personen auf das (überprüfte) Gerüst steigen ...
Das Merkblatt bietet einen Überblick zu Tätigkeiten mit erhöhter Belastung durch vermutlich krebserzeugende Pflanzenschutzmittel, Good-Practice-Beispiele zum sicheren Umgang und Empfehlungen für die Auswahl, Verwendung und Lagerung geeigneter PSA.
Als Arbeitsmaterial und Ergebnis der Evaluierung muss der Betrieb dokumentieren, welche Gefährdungen bestehen bzw. bestanden haben, und welche Maßnahmen diesen begegnen.
Alkohol gilt in Österreich als legale Droge, viele sind jedoch von der Entspannung durch Bier oder Wein bereits abhängig.
Z
Dieses Merkblatt soll einerseits den Überlassern (Arbeitgeber im Sinne des ASVG) und den Beschäftigern (Arbeitgeber im Sinne des ASchG) zur Unterweisung und andererseits den Beschäftigten zum besseren Verständnis dienen.